Die Erwachsenenbildung und das lebenslange Lernen waren schon immer eine Leidenschaft von mir. Während meiner Lehrtätigkeit an der Universität von Bologna begann ich darüber nachzudenken, wie man Lernen so angenehm und ansprechend wie möglich gestalten kann. Ich habe dazu geforscht, Workshops und Aktivitäten für unsere Studierenden organisiert und dabei auch Theatertechniken und Übungen eingesetzt. Schließlich verfasste ich ein Paper über eine alternative Lehrmethode für das Dolmetschen*.
Um das Lernen zu einer spannenden Reise zu machen, begann ich, Lernspiele zu entwickeln, die auf Storytelling, Rollenspielen, Theaterübungen und mehr basieren. Im Laufe der Zeit habe ich mehrere Lernspiele für Erwachsene entwickelt, insbesondere zu Themen, die als „schwierig oder langweilig“ gelten.
Ein weiteres Beispiel für einen kreativen Ansatz im lebenslangen Lernen Erwachsener ist das europäische ErasmusPlus Project PRO.TO.T.Y.PE.. – PROactive AuTOmoTive Workers Mastering DYnamic Future Perspectives, an dem mein Unternehmen, IP-International GmbH – Creative Corporate Training, als Partner beteiligt ist:
- Edutainment Suite: Eine Serie von 17 Episoden, die das Bewusstsein für die Bedeutung von Neugier und Offenheit schärfen und Werkzeuge zur Verfügung stellen, um die Fähigkeit zur erfolgreichen Anpassung an Veränderungen zu fördern.
- Game-based Learning: Ein digitales Lernspiel namens „The AutoFuturers“, das Lernende dazu befähigt, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln und auf dem aufzubauen, was sie bereits haben und wissen, anstatt sich auf ein vermeintliches Defizit oder die Unfähigkeit, mit Veränderungen Schritt zu halten, zu konzentrieren.
- Kunst: Ein Kurzfilm, der die Bedeutung von Veränderung, den Umgang damit und die (erneute) Teilnahme am lebenslangen Lernen vermittelt.
In Zusammenarbeit mit der Koordinatorin des PRO.TO.T.Y.PE.-Projekts, C4F – Roscioli Development, und Marco Cassini, einem professionellen italienischen Schauspieler und Filmregisseur, haben wir einen Kurzfilm mit dem Titel „FAR WEST MAN: Upskilling & Reskilling in der Automobilindustrie“ geschaffen. Der Film soll die Botschaft vermitteln, wie wichtig es ist, offen für Veränderungen zu sein, und zeigt auf sehr kreative Weise, wie man neue Fähigkeiten erlernen und erwerben kann. Der Kurzfilm lässt sich mit der finalen Botschaft zusammenfassen: „Erst denken, dann handeln!“
Schauen Sie sich den Film selbst an und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung!
Bleiben Sie dran! Folgen Sie uns auf LinkedIn oder Instagram, um keine Updates zu verpassen.
*“A different way of teaching interpreting – Moving towards a holistic approach”. In L. Salmi & K. Koskinen (ed.). 2005.