Verschwendung zu eliminieren und zu vermeiden, ist entscheidend. Angesichts steigender Rohstoff- und Energiepreise ist es mittlerweile auf allen Ebenen unverzichtbar geworden.
In diesem Trainingskurs lernen Sie nicht nur, wie Sie Verschwendung bei der Arbeit erkennen und beseitigen, sondern auch, wie Sie diese von Anfang an vermeiden können.
Doppelarbeit, Fehler korrigieren oder unnötige Wartezeiten gehören zu den häufigsten Formen der Verschwendung. Hinzu kommt, dass diese Tätigkeiten weder erfüllend noch motivierend sind – im Gegenteil: Sie sind ermüdend, frustrierend und führen zu Unzufriedenheit am Arbeitsplatz. Frustration und Unzufriedenheit stellen ebenfalls eine Form der Verschwendung dar, auch wenn sie sich oft schwer in konkreten Zahlen erfassen lassen. Die Auswirkungen sind jedoch spürbar.
Sobald Sie in der Lage sind, Verschwendung zu identifizieren, wird deren Beseitigung zur Gewohnheit, die allen zugutekommt: Unternehmen und MitarbeiterInnen gleichermaßen.
Sie möchten
- Verschwendung und Tätigkeiten erkennen, die keinen Mehrwert schaffen
- Jegliche Art von Verschwendung eliminieren
- Umweltfreundliche und effiziente Arbeitsabläufe gestalten
Sie lernen
- Dass ein achtsamer Umgang mit Ressourcen und deren gezielter Einsatz nicht nur die Basis für Kosteneffizienz und optimierte Prozesse sind, sondern auch die Arbeit für Einzelne und Teams erleichtern und erfüllender machen
Dauer
- 4 bis 6 Stunden, je nach Bedarf anpassbar
Wer teilnehmen sollte
Dieses Trainingsmodul richtet sich an alle – besonders an Führungskräfte, ManagerInnen, TeamleiterInnen und Personen, die sich mit kontinuierlicher Verbesserung beschäftigen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.