Kulturelles Bewusstsein als Wettbewerbsvorteil entwickeln
Neue Technologien haben internationale Geschäftsbeziehungen und den Austausch weiter vereinfacht. Dadurch sind neue Fähigkeiten erforderlich.
Der internationale und inner-europäische Handel erfordert einen „kulturellen Wandel“, der die Kommunikation zwischen Geschäftswelten berücksichtigt, die von unterschiedlichen Gewohnheiten, Werten und Denkmustern geprägt sind.
In diesem Trainingsmodul erhalten Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, um erfolgreich mit Stakeholdern aus anderen Ländern zu interagieren, die daher auch andere kulturelle Hintergründe haben.
Dabei ist es wichtig, zunächst ein Bewusstsein für die eigene Kultur zu entwickeln, da wir dazu neigen, deren wesentliche Elemente unbewusst als gegeben vorauszusetzen. Das kann dazu führen, dass wir die Kultur und den Hintergrund unseres Gegenübers vernachlässigen.
Gerade dort, wo wir glauben, dass ein „gemeinsamer Nenner“ besteht, lauern häufig Missverständnisse und Probleme!
Sie lernen, die wesentlichen Faktoren zu erkennen, die bei der Kommunikation über nationale und kulturelle Grenzen hinweg beachtet werden müssen, und wie Sie sich optimal auf Gespräche mit Personen aus anderen Kulturen vorbereiten können. Eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation geht weit über Sprachkenntnisse in Englisch oder anderen Sprachen hinaus.
Sie möchten:
- Bewusstsein für kulturelle Unterschiede entwickeln und Sensibilität dafür erlangen
- Mit Menschen aus verschiedenen Ländern kommunizieren und zusammenarbeiten
- Kulturelle Missverständnisse vermeiden
Sie lernen:
- Ihre eigene kulturelle Prägung bewusst wahrzunehmen
- Kulturelle Unterschiede zu erkennen
- Sich gezielt auf interkulturelle Meetings oder Verhandlungen vorzubereiten.
- Respektvoll und zugleich effektiv über Kulturen hinweg zu kommunizieren
Dauer
-
4 bis 8 Stunden, je nach Bedarf anpassbar
Wer teilnehmen sollte
Dieses Trainingsmodul richtet sich an Führungskräfte, Büromitarbeitende und allgemein an alle, die mit internationalen Partnern und Partnerorganisationen sowie in internationalen Teams mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen arbeiten.