Warum sollten wir überstürzt versuchen, ein Problem zu lösen, das vielleicht gar keines ist?

Stellen Sie sich vor, Sie verschwenden wertvolle Zeit und Ressourcen für etwas, das eigentlich gar kein Problem darstellt! Bevor wir nach Lösungen suchen, sollten wir uns die Frage stellen: Liegt hier wirklich ein Problem vor?

In vielen Organisationen führt der vermeintliche Zeitdruck oft zu übereilten Entscheidungen und schnellen Lösungen. Diese mögen auf den ersten Blick effizient erscheinen, führen aber oft zu einer Verschwendung von Ressourcen und Anstrengungen. Es ist wie der Versuch, ein Puzzle mit fehlenden Teilen zu lösen – die Frustration wächst und das zugrundeliegende Problem bleibt ungelöst. Effektive Problemlösung hat nichts mit Tempo zu tun, sondern mit strategischem und kritischem Denken.

In meiner langjährigen Erfahrung, insbesondere in der Automobilindustrie, habe ich gesehen, wie der Deming-Zyklus (PDCA) erfolgreich für die kontinuierliche Verbesserung und eine schlanke Produktion eingesetzt wird. Die Betzavta-Methode bietet jedoch einen entscheidenden ersten Schritt, der nicht vernachlässigt werden sollte. Meiner Erfahrung nach ist es durchaus üblich, dass Leute, die der Meinung sind, es gäbe ein Problem, wertvolle Zeit damit verbringen, sich Gedanken darüber zu machen, ob und wie man das Problem lösen kann – oder noch schlimmer, sich darüber zu beschweren. Das eigentliche Problem besteht darin, dass sie nicht einmal überprüft haben, ob ein Problem tatsächlich besteht oder ob es sich nur um ein vermeintliches Problem handelt, das sich bei näherer Betrachtung als nicht haltbar erweist.

Deshalb sind die beiden folgenden Schritte der Betzavta-Methode so hilfreich. Sie stellen nicht nur den Lösungsprozess in Frage, sondern auch die Existenz des Problems selbst.

Effektive Problemlösung nach der Betzavta-Methode 

Die Betzavta-Methode fördert ein reflektiertes Vorgehen:

1. Feststellen, ob ein Problem vorliegt: Beginnen Sie damit, umfassende Informationen zu sammeln, Stakeholder zuzuhören und (stillschweigende) Annahmen zu überprüfen. Ohne diesen grundlegenden Schritt riskieren Sie, sich auf vermeintliche und nicht auf tatsächliche Probleme zu konzentrieren.

2. Annahmen und Hypothesen überprüfen und Alternativen in Betracht ziehen: Bevor man sich auf Lösungen stürzt, sollte man die zugrundeliegenden (stillschweigenden) Annahmen und/oder Hypothesen kritisch überprüfen und alternative Perspektiven in Betracht ziehen. Bei dieser eingehenden Prüfung stellt sich häufig heraus, dass ein Problem u.U. nicht vorliegt, nicht unmittelbar gelöst werden muss oder dass es effizientere Lösungen gibt.

Durch die Priorisierung dieser ersten Schritte vermeiden Sie die häufige Falle, Ressourcen für nicht existierende oder falsch identifizierte Probleme zu verschwenden.

Wenn ich diese Schritte in meinen Trainings anwende, sehe ich oft, wie alle Teilnehmenden staunen und überrascht reagieren.

Wichtig ist auch, dass diese beiden Schritte andere Methoden der Problemlösung nicht überflüssig machen. Ganz im Gegenteil! Quick Kaizen, PDCA, 5W1H, das Ishikawa-Diagramm, die 5 Whys und viele andere Methoden sind äußerst nützlich, wenn es darum geht, reale und komplexe Probleme zu analysieren, zu lösen und die Wirksamkeit der gefundenen Lösungen zu bewerten. Aber nur, wenn es sich um echte Probleme handelt! Bei strukturierten Problemlösungen können vorschnelle Schlussfolgerungen gefährlich sein.

Betzavta bietet eine einfache, aber effektive Methode, um kritisches Denken bereits zu Beginn einzuführen, und hilft uns zu bewerten, ob ein Problem tatsächlich existiert oder nicht. Arbeiten Sie smart, nicht hart!

Nicht nur Probleme lösen – auch Konflikte transformieren

Neben der Problemlösung bietet dieser Ansatz weitere Vorteile: Er geht über die traditionelle Problemlösung hinaus und ist sehr effektiv in der Konflikttransformation. Indem Konflikte in Gelegenheiten zur Zusammenarbeit und zum gegenseitigen Vorteil verwandelt werden, können positive Ergebnisse für alle Beteiligten erzielt werden.

Bleiben Sie gespannt auf meinen nächsten Artikel, in dem ich mich ausführlicher mit Strategien zur Konfliktlösung und -transformation beschäftigen werde.

Als Creative Catalyst unterstütze ich Sie durch Training, Coaching und Beratung dabei, kritisch zu denken, Zeit und Geld zu sparen und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Lassen Sie uns sicherstellen, dass Sie die wirklichen Probleme angehen und keine Ressourcen für Nichtprobleme verschwenden.

Sind Sie bereit, Ihre Herangehensweise zu verändern? 

Ich unterstütze Sie gerne dabei. Lassen Sie uns in Verbindung bleiben!

Bleiben Sie dran! Folgen Sie uns auf LinkedIn oder Instagram, um keine Updates zu verpassen.

28/01/2025Nachricht